Privatpraxis für Psychotherapie
M.Sc. Psych. Christin Krause, M.A., Psychologische Psychotherapeutin
M.Sc. Psych. Christin Krause, M.A., Psychologische Psychotherapeutin
Schlafstörungen, auch Insomnien genannt, sind weit verbreitete Probleme, die die Schlafqualität und -quantität beeinträchtigen. Laut der Barmer (2023) leiden ganze 6 Millionen Deutsche daran.
Hierzu zählen Einschlafprobleme, Durchschlafstörungen und frühzeitiges Erwachen. Die Ursachen für Schlafstörungen sind vielfältig und können durch psychische, körperliche oder umweltbedingter Faktoren bedingt sein.
Zu den häufigsten Gründen gehören Stress, Angststörungen, Depressionen, ungünstige Schlafgewohnheiten, Schichtarbeit und der Konsum von Koffein oder Alkohol. Auch körperliche Erkrankungen wie Schmerzen, Atemwegserkrankungen oder hormonelle Veränderungen können den Schlaf negativ beeinflussen.
Behandlung der Wahl ist eine kognitive Verhaltenstherapie (CBT-I) speziell für Insomnie, die darauf abzielt, schlafbehindernde Gedanken und Verhaltensweisen zu verändern. Die Behandlung von Schlafstörungen richtet sich dabei nach deren Ursache. Häufige Maßnahmen umfassen eine Verbesserung der Schlafhygiene, wie etwa das Schaffen einer ruhigen und dunklen Schlafumgebung, feste Schlafenszeiten und das Vermeiden von Bildschirmnutzung vor dem Schlafengehen. Essenziell ist auch die Arbeit an stressförderlichen Gedanken.
Achtsamkeit, Entspannungstechniken wie Meditation oder Atemübungen können ebenfalls hilfreich sein.
Medikamente sollten hingegen nur kurzfristig und in Absprache mit einem Arzt eingesetzt werden, da sie Nebenwirkungen haben und zur Abhängigkeit führen können. In manchen Fällen können auch medizinische Behandlungen notwendig sein, um zugrunde liegende physische oder psychische Erkrankungen zu behandeln.
In meiner Praxis habe ich mich auf die Behandlung von Schlafstörungen spezialisiert, hierzu berate ich Sie gerne ausführlich in einem persönlichen Gespräch.